Planet PlüssBetty Bossi lanciert Umweltskala für RezepteWelches Essen ist planetenverträglich, welches nicht? Betty Bossi stattet seine Rezepte neu mit einer Punktebewertung aus – und will damit langfristig die Umweltbelastung der Ernährung reduzieren.
Im Elternhaus von Marco OdermattDie Odermatts – fascht e normali FamilieDer Erfolg des grössten Schweizer Sportstars der Gegenwart ist auch ein Familienprojekt. Aber eins, das ohne stumpfen Drill und überehrgeizige Eltern auskommt.57
Philipp Loser über Altersarbeitslosigkeit170 erfolglose BewerbungenDie Erwerbsquote ist bei den 55- bis 64-jährigen so hoch wie noch nie. Aber wehe, wenn man in diesem Alter den Job verliert.67
Seiler bäckt MohnkuchenAber bitte ohne Sahne!Die Jahreszeit erfordert den regen Verzehr von Kuchen. Unser Kolumnist verrät eins seiner Lieblingsrezepte (ohne Zuckerkonfetti von Dr. Oetker).15
Leserbriefe «Das Magazin»Lob, Kritik, DenkanstösseDie aktuellen Leserzuschriften zu den Artikeln und Kolumnen in «Das Magazin».
Buchtipp der Woche: Lea YpiZwischen Rousseau und ChanelDas neue Buch der Philosophin Lea Ypi ist keine easy Lektüre. Aber Dranbleiben wird belohnt!1
Ein Tag im Leben einer Pensionärin«Ich bin jetzt zweiundsiebzig und halte mich immer noch für ziemlich jung»Charlotte Balazs (72) lebt in einer Wohnanlage für ältere Frauen in London. Das heisst aber nicht, dass sie etwas gegen Männer hat.1
Krogerus & Tschäppeler gendernSchadet die Feminisierung den Buben?Unsere beiden Kolumnisten über eine brandneue Studie, die nachweisen konnte, dass Schulen nicht zu viel feminisiert sind – sondern zu wenig.30
Lesetipp der Woche: Rachel KushnerEin Buch, das uns im Inneren verschiebtDer Roman «See der Schöpfung» von Rachel Kushner schafft etwas, das nur Literatur kann.1
MeinungNationaleigenschaft HumorlosigkeitWir Schweizer können alles ausser IronieUnsere Kolumnistin Kaltërina Latifi würde das gern ändern.Kolumne von Kaltërina Latifi43
MeinungGleichberechtigung mal andersWas wäre, wenn Männer und nicht Frauen ihre Brüste bedecken müssten?Am Strand übermannte unseren Autor die Erkenntnis: Die männliche Brust ist ein sonderbarer Zwitter. Und nicht immer ansehnlich. Einen Herren-BH fände er schlicht: wonderbar!Glosse von Sven Behrisch31
Acht Geschichten von KlimaflüchtlingenSie haben ihr Zuhause an den Klimawandel verloren. Ans Aufgeben wollen sie nicht denkenOb im Berner Oberland, in der Mongolei oder in Kalifornien: Diese Menschen berichten, was die Erderwärmung auslösen kann. Ein Schweizer Fotografenpaar hat ihre Geschichten eingefangen.61
Kürbis der Tod uns scheidetWie ich lernte, den Kürbis zu liebenChristian Seiler stand dem orangen Fruchtgemüse stets mit Skepsis gegenüber. Bis er dieses Rezept entdeckte.17
MeinungPhilipp Loser über die Politik der AngstLernen von Ruth DreifussAchtung! Der Wegzug der UBS droht. Der Pharmastandort Basel in Gefahr. Millionäre flüchten vor der Juso. Schon die SP-Bundesrätin wusste: Angst ist ein schlechter Ratgeber.Kolumne von Philipp Loser 26
MeinungPlanet PlüssPragmatisch essen heisst FleischverzichtFleisch boomt wieder. Manche feiern das als Rückkehr zu mehr Pragmatismus beim Essen. Wahrhaft pragmatisch wäre, die zerstörerische Wirkung der tierbasierten Ernährung ernst zu nehmen.Kolumne von Mathias Plüss30
Prix Multimédia der Akademien der WissenschaftenTamedia-Autoren gewinnen renommierten Preis für WissenschaftsjournalismusFür ihre Grossreportage «Das erschöpfte Meer» wurden Christof Gertsch und Mikael Krogerus («Das Magazin») sowie Sebastian Broschinski vom Tamedia-Interaktiv-Team ausgezeichnet.18
Krogerus & Tschäppeler über BesserwisserWie man die eigene Meinung ändertUnwissen ist nicht peinlich, im Gegenteil: Wenn wir zugeben können, von einer Sache keine Ahnung zu haben, hilft uns das, klüger zu werden.7
Indien und die «Unberührbaren»Wie Ungleichheit die grösste Demokratie der Welt gefährdetKeine Bevölkerungsgruppe in Indien wird so diskriminiert wie die Dalits, die «Unberührbaren». Der Staat will dies mit Förderprogrammen ändern – und scheitert. Davon profitieren populistische Kräfte.28
Was sich Kinder wünschen«Die ideale Schule hat eine Leiter aufs Dach – und eine Rutschbahn»Wir haben Viert- und Sechstklässler der Primarschule Ottenbach gefragt, wie für sie die perfekte Schule aussieht. Hier ihre erfrischenden Antworten.1
Bildungsforscher im Interview«Wenn alles schneller wird, sollte die Schule langsamer werden»Roland Reichenbach über den Wert des Auswendiglernens, die Ungerechtigkeit unseres Bildungssystems – und wieso er einst im Traum einen Lehrer ermordet hat.136
Christian Seiler liest – und kocht dann HuhnDieses Kochbuch macht Ihr Leben schönerUnser Kolumnist verneigt sich vor der Netflix-Köchin Samin Nosrat –und Sie werden es auch tun.5